Wilde "Oliven" aus Kornelkirschen

Aus der Natur ins Glas: so verwandelst du Kornelkirschen in eine wilde Delikatesse

Die Kornelkirsche ist ein echter Geheimtipp, wenn es um regionale Vielfalt und kreative Küche geht. Wer die kleinen roten Früchte bisher nur als Marmelade oder Saft kannte, wird überrascht sein: die unreifen Früchte erinnern eingelegt in Konsistenz und Zubereitung an Oliven – und eröffnen ganz neue Möglichkeiten für Genießer*innen, die gerne selbst Hand anlegen. Ein Rezept, das nicht nur die Neugier weckt, sondern auch zeigt, wie viel Potenzial in unseren heimischen Früchten steckt.

 

Die Kornelkirsche vereint für mich alles, was regionale Wildpflanzenküche ausmacht: die Freude beim Sammeln, das sinnliche Farbspiel ihrer Früchte und den Genuss beim Zubereiten. Wer sie einlegt, entdeckt eine ganz besondere Delikatesse, die zeigt, wie viel Schönheit und Geschmack in unserer Heimat steckt.


Hier kannst du mit mir live viele Wildfrüchte entdecken und die fertigen Kornelkirschen direkt kosten zu Beginn der Kräutertour. ♥


SO ERKENNST DU DIE KORNELKIRSCHE

Die Kornelkirsche (Cornus mas) ist ein heimischer Wildstrauch, der nicht nur im Garten, sondern auch in der Wildpflanzenküche eine besondere Rolle spielt. So erkennst du sie:

  • 🌼 Blüten: leuchtend gelb, erscheinen schon sehr früh im Jahr (oft ab Februar/März).

  • 🍒 Früchte: elliptisch, kirschrot, glatt, mit festem Stein im Inneren.

  • 🌿 Wuchs: dichter Strauch, bis zu 3–5 Meter hoch, oft in Hecken oder an Waldrändern.

  • 🌞 Standort: liebt sonnige bis halbschattige Plätze, das sind Waldränder, Hecken, Parks und naturnahe Gärten

  • 💪 Inhaltsstoffe: reich an Vitamin C und wertvollen sekundären Pflanzenstoffen.

SO SIND DIE KORNELKIRSCHEN PERFEKT ZUM EINLEGEN AUF OLIVENART

Am Strauch findest du etwa ab August reifende Früchte. Das Farbspiel ist wirklich toll! Von grün werden sie erst leicht gelblich, bekommen zart rote Flecken, dann rote Backen und nach und nach zieht sich die Färbung über die ganze Frucht. In der Zeit sind sie zum Teil richtig schön gesprenkelt. Irgendwann sind sie dann knallrot. Solange sie schön fest sind, kannst du auch diese Früchte noch ersten zum Einlegen. 

 

Sobald sie weich werden und noch roter, sind sie nicht mehr für diese Rezeptur geeignet. Später werden sie dann dunkelrot wie Kirschen. 

SO LEGST DU DIE KORNELKIRSCHEN EIN

🍒 Erstmal gehts raus zum Sammeln! Sammele schöne, feste Früchte, die weder ganz grün, noch ganz rot und weich sind. Ich nehme dafür direkt ein Glas mit, welches ich zu 3/4 befülle. 

 

🍒 Die Früchte werden dann mit einer 30 %igen Salzlake übergossen. Das bedeutet z. B. 500 ml Wasser, 150 g Salz. Dies wird vermischt, bis sich das Salz auflöst. Ein kleiner Teil bleibt immer ungelöst, das ist ganz normal so. 

 

🍒  Die Salzlake gießt du nun ins Glas verschließt es gut und lässt die Früchte für ca. 4-6 Wochen darin, bevor du sie weiterverarbeitest. 

 

TIPP: ich lagere die Früchte bis zur nächsten Sammelperiode in der Salzlake und entnehme sie mir immer nach Bedarf. 

SO MARINIERST DU DIE KORNELKIRSCHEN NACH DEM EINLEGEN

🍒 Hole einen Teil der Früchte aus dem Glas und spüle sie in einem Sieb sehr gut mit Wasser ab. Danach trockne sie auf einem Küchentuch schön trocken ab. Nicht so fest drücken, damit etwas weichere Früchte nicht zu Matsch werden. 

 

MARINADE HERSTELLEN:

Für die Marinade benötigst du Olivenöl und kannst dieses nun mit diversen Kräutern, Knoblauch, Zitrusschale und Gewürzen vermengen, wenn du magst. Schau mal bei meinem Rezept für eingelegten Feta, da findest du einige Inspiration. Ich gebe meine Würzzuttaten in einen Mörser und verreibe sie dort mit dem Öl, das gibt extra viel Aroma. 

 

🍒  Die Kornelkirschen und dein Würzöl kommen nun in ein Glas, ggf.musst du nochmal Öl auffüllen, die Früchte sollten bedeckt sein. Lass die eingelegten Früchte noch 2-3 Stunden ziehen vor dem Verzehr. 

 

TIPP: Nicht alles aufgegessen? Dann bitte die marinierten Früchte im Kühlschrank lagern, damit keine Verkeimung entstehen kann. 

 

Die Früchte kannst du zu jedem Essen reichen, sie sind wirklich gerne gesehen und die meisten Menschen sind total überrascht und überzeugt! 

 


Du möchtest unsere heimische Wildpflanzenwelt genau kennen lernen? Dann schau mal im KURSPROGRAMM vorbei! Ich freue mich auf dich! 


Hier siehst du noch mal die wichtigsten Steps und bekommst vielleicht direkt Appetit. Also, was hält dich noch auf raus zu gehen und zu sammeln? :)

SO sehen die reifen früchte aus

Die reifen Früchte haben den typischen Geschmack: süß, sauer und etwas herb gleichzeitig! Defintiv meine Lieblingswildfrüchte! In diesem Stadium sind sie dann perfekt um Mus, Marmelade & Co herzustellen. Auch ein Kornelkirsch Oxymel ist eine tolle Sache oder ein Crema für Salatdressing. Es gibt wirklich unzählige Möglichkeiten. ♥ Bald gibt es bestimmt ein Rezept hierzu! 

Ich wünsche Dir viel Freude beim Sammeln, Zubereiten und Genießen!