Giersch, wilder Kerbel, Kälberkropf, Bärenklau, Engelwurz & Co.
Doldenblütler – sie erregen Neugier, aber die meisten Sammler machen einen Bogen um viele Arten. Sicher ist sicher, denn niemand möchte den tödlich giftigen Schierling oder die Hundspetersilie im Sammelkorb haben. Aber wie wäre es, wenn du zukünftig die häufigsten bei uns (Rheinland) vorkommenden Doldenblütler anhand Blatt- und Stängelmerkmalen erkennen lernst?
In der Pflanzenfamilie der Doldenblütler warten kulinarische Highlights, tolle Heilpflanzen, wichtige Wildpflanzen und erfüllende Momente, wenn du den Wiesenbärenklau endlich vom Riesenbärenklau unterscheiden kannst und dir sicher bist, dass der Schierling bestimmt nicht von dir gesammelt, sondern nur bestaunt wird.
Im Workshop begegnen wir der allgemeinen Unsicherheit mit Beobachtungsgabe, Aufmerksamkeit und einer Menge Neugier und tauchen so tief in die Welt der spannenden, köstlichen und auch heilsamen Doldenblütler ein. Im Kurs werden gegutachtet und besprochen: Gew. Giersch, Wald-Engelwurz, Erz-Engelwurz, Meisterwurz, Große Bibernelle, Wilde Pastinake, Wilde Möhre, Schierling, Hecken-Kölberkropf, ggf. Gold-Kälberkropf und Hundspetersilie je nach Vorkommen.
Nach einer Pflanzentour, Anleitung zur Bestimmung, Erforschung der Merkmale der Arten und dem Vergleichen ähnlicher Arten, stellen wir einen kleinen Doldenblütler Snack und ein Mittel für die Hausapotheke gemeinsam her.
ABLAUF:
> Botanik der Doldenblütler – Einführung
> Doldenblütler-Tour am Schloss Türnich
> Sinnesübungen mit anschließenden Bestimmungsübungen
> Sammeln von essbaren Doldenblütlern
> PAUSE
> Wiederholung und Vergleich ähnlicher Doldenblütler
> Praxisteil: Kulinarik und Hausapotheke
> gemeinsamer Snack
Der Kurs findet am Schloss Türnich statt - Schlosspark, Obstpark und Wegränder sind gute Standorte für die Doldenblütlerkunde an diesem Tag.
Für den Kurs bitte eine Lupe (mind. 10fach), Schreibsachen und Doldenblütler-Exemplare mitbringen. Diese bitte unbedingt mit Handschuhen sammeln und gewässert zum Kurs mitbringen, damit die Blattmerkmale sichtbar bleiben.
Du erhältst ein kleines Botanik-Handout mit Infos, wichtigen Merkmalen der Pflanzen und ein paar Rezepten vor Ort.
Referentin: Tine Knauft
WEITERE INFOS
13-18 Uhr
85 € p. P.
Vorabzahlung via Überweisung nach Buchung: ich nutze ganz bewusst die gute alte Überweisung. Die Gebühren für Zahlungsdienstleister fließen in sinnvolle Projekte: Teambuildung, Spenden und die Kurse für euch!
Einlösung von Gutscheinen: insbesondere Gutscheine mit Kaufdatum vor 2022 sind möglicherweise nicht über das Ticketsystem abrufbar. Bitte melde dich telefonisch/ per E-Mail um einen neuen Gutscheincode zu erhalten.
Veranstaltungsort:
Schloss Türnich, Schloss Türnich 1, 50169 Kerpen
Gruppengröße: max. 15 Personen
LEISTUNG
5 Stunden Workshop inkl. Anleitung zur Bestimmung und Nutzung von Doldenblütlern, Workshopteil, Skript, Materialien
VORAUSSETZUNG/ MITBRINGEN
Du solltest eine Strecke von 2-3 Kilometer problemlos laufen können. Wir sind eher gemütlich unterwegs. Wasser für unterwegs dabei haben.
Geeignete Kleidung entsprechend des Wetters, geschlossene Schuhe (ggf. wasserdichte Schuhe wegen nasser Wiesen) tragen
Schreibsachen, eine Lupe (20-30 fach) wenn vorhanden, wasserfeste Sitzunterlage, geeignete Kleidung entsprechend der Wetterlage, Sonnen-/ Regenschutz, zu Trinken, Snacks für den Tag, Doldenblütler aus deiner Umgebung, die du nicht kennst und bestimmen möchtest (Achtung, bitte mit Handschuhen sammeln, wenn unbekannt!!! und mit Wasser transportieren).
Wir freuen uns sehr auf die neue Saison, bekannte und neue Gesichter und ganz besondere Tage im Grünen!