Direkt am Kochelsee, umgeben von unglaublich vielen Wild- und Heilkräutern und der schönen Bergwelt erlebst du intensive Tage voller Kräuterkunde und Kräuterglück. In der Woche wirst du lernen, wie du sicher, zufrieden und erfolgreich Pflanzen in der Natur sammelst und wie du dich zu Hause mit Wildpflanzen und Heilkräutern ein Stück weit selber versorgst und unabhängiger wirst.
KRÄUTERGLÜCK
Wild- und Heilpflanzen zu bestimmen macht nicht nur Freude, es ist auch die Basis für das Sammeln, Nutzen und Verarbeiten der grünen und bunten Schätze aus der Natur. Zeit in der Natur und Zeit zum Beobachten und Studieren der Pflanzen bauen eigenes Wissen und Erfahrung auf und verbinden dich auf ganz leichte Weise mit deiner Umgebung. Während der Woche hast du die Zeit und Möglichkeit Pflanzen detailliert, in Ruhe und ganz sinnlich unter Anleitung und auch alleine zu bestimmen und zu entdecken. Beim Sammeln, Konservieren und Verwenden der Kräuter lernst du, wie Kräuter sinnvoll geerntet, gelagert und genutzt werden. Als qualifizierte Kräuterexpertin stehe ich dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. All dies in entspannter und wunderschöner Atmosphäre mit Gleichgesinnten und mit einer großen Portion Genuss! Wichtige Lernpunkte sind außerdem: Sammel-Do's, Naturschutz, Artenschutz und wie du sorgsam in der Natur erntest.
Wir sammeln ganz saisonal Blätter, Blüten, Samen, Wurzeln und Früchte direkt aus der Natur und aus dem anliegenden Permakultur-Garten des KlosterGut Schlehdorf am Fuß der Bayrischen Alpen. Mit den Wildpflanzen wird täglich gekocht und wir stellen je nach Saison eine kleine Kräuterapotheke oder kulinarische Kräuterschmankerl zum Mitnehmen und direkt Genießen her.
Salben, Tinkturen, Oxymel, Kräuteressige, Blütensalze, wildes Brot, Fermentiertes, Pesto & Co. stehen je nach Saison und Jahreszeit auf dem Programm.
Auch die Kräuterkosmetik wird ein fester Bestandteil der Erlebnisse in der Woche sein. Außerdem hast du die Möglichkeit ganz nach Lust und Laune die Aromen, Farben und Wirkungen deiner Lieblingspflanze einzufangen.
Nach der Woche bist du in der Lage Wild- und Heilpflanzen zu erkennen, zu nutzen und hast Sicherheit in der Kräuterkunde gefunden.
Ein paar Einblicke der letzten Jahre ♥
WANDERGLÜCK
Die Kräuterexkursionen im Sommer führen uns zu verschiedenen Standorten in der Region: Seen, Berge und Moorlandschaften stehen uns für Naturerkundungen zur Verfügung. Überall finden wir einen Reichtum an essbaren Wildpflanzen und wirksamen Heilkräutern. Es gibt in jeder Jahreszeit eine Menge zu entdecken, zu bestaunen und zu lernen. Auf unseren kleinen und großen Wandertouren und bei der Entdeckung der Pflanzen im Permakulturgarten des KlosterGuts beschäftigen wir uns mit einzelnen Wildpflanzen und Heilkräutern, deren spezieller Nutzung in der Kräuterküche und traditioneller Anwendung für die Gesundheit. Für die Wanderungen solltest du eine normale bis gute Kondition mitbringen, um Strecken bis zu 15 km (inkl. 300-400 Höhenmeter!) laufen zu können.
GENUSSGLÜCK
Die Kräuterwoche steht dafür, dich auf allen Ebenen zu nähren. Neben dem Aufenthalt in der Natur ist unsere Ernährung ein großer Bestandteil von Wohlbefinden und Zufriedenheit. Denn dies wusste schon Hipprokrates von Kos "Lass die Nahrung deine Medizin sein!". Ein Fokus ist neben dem Entdecken der Kräuter besonders die wilde Küche und eine gute, gesunde und köstliche Ernährung mit vielen Wildpflanzen. Naturbelassen, mit frischen Lebensmitteln und mit Liebe gekocht. Bio Lebensmittel, zum Teil aus dem Klostergarten, sind unsere Basis für die Kräuterküche. Genauso wie viele eigene Rezepte aus der Wildkräuterküche, die wir gemeinsam kochen und genießen. Du bekommst Ideen und Inspiration um dies auch im Alltag zu Hause umzusetzen und natürlich gibt es die Rezepte zum Mitnehmen. Unverträglichkeiten und Allergien werden berücksichtigt, denn jede*r soll hier satt und genährt werden.
GEMEINSCHAFTSGLÜCK
Als Gruppe kommen wir in der Herberge des Klostergutes Schlehdorf unter. Die Herberge ist eine schlichte Unterkunft für Wanderer, Pilger und Gruppen im Jugendherbergs-Stil. Hier stehen Einzelzimmer, Doppelzimmer sowie Dreibettzimmer zur Verfügung. In unserer großen Gemeinschaftsküche verpflegen wir uns außerhalb der Kurszeiten oder auch mal als Teil eines Workshops selber (vegetarisch/ vegan), natürlich gibt es auch die Möglichkeit auswärts zu essen. In der Woche soll neben dem Lernen Zeit für Austausch und eigene Erfahrungen in der Natur und der Küche sein, denn die Gelegenheit mit vielen Gleichgesinnten zu forschen und zu experimenieren ist ein großes Glück! Ebenso besteht nach den Kurseinheiten (ca. 4-5 Stunden pro Tag) die Möglichkeit gemeinsam Ausflüge zu planen. Im Frühjahr und Herbst findet ihr der Freizeit auch Yoga mit Isabel Krieger statt. Du kannst gerne daran teilnehmen - oder die Zeit für dich privat planen und nutzen.
Am Ende der Woche gehst du nach Heim mit einem Lächeln, einem gefüllten Rucksack voller Kräuterproukte, einer großen Portion Glück, neuem oder vertieftem Wissen rund um die Kräuterwelt und vielen schönen Momenten!
Du kannst für die Teilnahme eine Bestätigung erhalten, in welcher ich dir die Inhalte der Kompaktwoche aufliste.
Der Kurs eignet sich für Einsteiger sowie alle, die schon Vorwissen haben und es vertiefen möchten und neue Inspiration suchen. Für die Wanderungen solltest du eine normale bis gute Kondition haben, Höhenmeter zwischen 300-400 Meter problemlos überwinden und auch Sonne aushhalten können. Festes Schuhwerk, geeignete Kleidung und ein Rücksack hast du im Gepäck. Allergien und Unverträglichkeiten stellen kein Problem dar, sollten aber unbedingt vorab kommunizert werden. Kinder können teilnehmen sofern sie wanderfest sind.
22.-28.05.2023 (2 freie Plätze)
ANREISE Montag ab 15 Uhr, 16 Uhr Kursbeginn
ABREISE Sonntag bis 11 Uhr
AB 760,00 €
Wald- und Wiesenkräuter im Frühling wie Bärlauch, Giersch, Brennnessel, Fichtenwipfel & Co.• essbare Bäume • Brennnesseltag ♥ • wilde, grüne Küche • Bärlauchrezepte •
Wildkräutersalate • Kräuterkosmetik von der Wiese• Wildkräuterwerkstatt
24. - 30.07.2023 (ausgebucht)
ANREISE Montag ab 15 Uhr, 16 Uhr Kursbeginn
ABREISE Sonntag bis 11 Uhr
ab 760,00 €
heilende Kräuter wie Beifuß, Schafgarbe und Spitzwegerich • wilde Kräuterküche • essbare Blüten • Kräuterkosmetik • Tinkturen (Sole, Oxymel & Co.), Ölauszüge, Salben und Cremes
• Destillieren • Kräuterbuschen • Kräutersalze • Kräutertee
TERMINE FÜR 2024 kommen im Sommer online!!!
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
GESAMTPREIS: 740,00 € pro Ticket, enthält Seminar, Lebensmittel, Unterkunft
2 von 3 Plätzen verfügbar Mai/ 1 von 3 Plätzen verfügbar Juli/
geräumiges Mehrbettzimmer á 3-4 Personen, Stockbetten, Waschbecken im Zimmer, Bad mit Dusche/Badewanne/WC auf der Etage
(EICHE)
GESAMTPREIS: 780,00 € pro Ticket, enthält Seminar, Lebensmittel, Unterkunft
AUSGEBUCHT Mai/ AUSGEBUCHT
Juli/
Doppelzimmer, Stockbetten, aber jeder ein eigenes/ Waschbecken im Zimmer, Bad mit Dusche/Badewanne/WC auf der Etage
(ERLE/ WEIDE)
GESAMTPREIS: 820,00 € pro Ticket, enthält Seminar, Lebensmittel, Unterkunft
AUSGEBUCHT Mai / AUSGEBUCHT
Juli/
Einzelzimmer, Waschbecken im Zimmer, Bad mit Dusche/Badewanne/WC auf der Etage
( AHORN/ ESPE/ LINDE/ ULME)
GESAMTPREIS: 865,00 € pro Ticket, enthält Seminar, Lebensmittel, Unterkunft
AUSGEBUCHT Mai/ AUSGEBUCHT Juli/
Eizelzimmer, Einzelbett, Bad mit Dusche/Badewanne/WC am Zimmer
(BIRKE)
Weil die Anfrage immer mal wieder kommt: ja, du kannst auch teilnehmen ohne Übernachtung! Der Preis beträgt dann 595,00 €.
1 Platz verfügbar Mai/ AUSGEBUCHT Juli
Aufpreis für Bettwäsche und Handtücher: 8 € pro Person/ Woche - wird vor Ort bezahlt.
Im Angebot enthalten:
täglich Kräuterkunde in Form von Exkursionen oder Workshops ca. 4 Stunden je nach Jahreszeit Bäume, Wiesenpflanzen, Sommerheilkräuter, Wildfrüchte, Wurzeln & Co.:
kleine Botanikkunde
angeleitete Pflanzenerkennung bei Kräuterführungen und -wanderungen
je nach Jahreszeit passende wilde Kräuterküche • Kräuterapotheke • grüne Kosmetik
Achtsamkeitsübungen in der Natur und mit Pflanzen
Rezepte eBook nach dem Kurs • Rezepte zum Mitschreiben
dein persönliches Notizbuch
selbstgemachte Produkte zum Mitnehmen
ein Schlafplatz in der Herberge
Lebensmittel überwiegend vegan und immer ökologischer Herkunft
gemeinsames Frühstück und MIttag-/ bzw. Abendessen
alle Materialien, Gefäße und Co.
YOGA MIT NATASCHA IM MAI
Im Mai finden wir die perfekte Zeit um nach innen zu schauen, unsere Wurzeln, Energie zu tanken, uns zu spüren und uns durch Yoga in der Jahreszeit einzufinden. An zwei bis drei Abenden unterrichtet Natascha Yoga im Hehnahaus. Jede Einheit ist auf das bereits Erlebte des Tages abgestimmt und der Fokus entweder entspannend/restorativ oder kraftvoll/aktivierend. Die Yoga-Einheiten finden außerhalb der Kurszeiten statt - das heißt in der der Freizeit.
Über Natascha
Natascha lebt und arbeitet in München. Zuhause ist sie draußen. Und dabei am liebsten in Bewegung, beim Klettern, Kajakfahren, Bergsteigen oder
einfach nur beim Streunern durch Wiesen und Wälder.
Es ist das faszinierende Zusammenspiel von körperlicher Bewegung, innerer Haltung und Wohlbefinden, das sie immer wieder magnetisch auf die Yogamatte zieht. Als Yogalehrerin lädt sich dich ein,
einfach genauso da zu sein wie du bist. Mit deinem Körper, allen Gedanken und Gefühlen. Komm mit auf eine präzise, leicht verständlich angeleitete Entdeckungsreise ohne Hektik. Alle Etappen
greifen sinnvoll ineinander, Kraft und Beweglichkeit gehen Hand in Hand. Jede Haltung ist eine Möglichkeit und du entscheidest, wie tief du gerade eintauchen möchtest.
Freut euch auf zwei wohlige Abende nach einem krautreichen Tag!
https://schlehdorf.org/orte-des-wirkens/kloster-schlehdorf/
https://klostergut-schlehdorf.de/
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Die Anreise erfolgt auf eine Kosten und Buchung. Anreise mit Auto oder Fernverkehr/ Nahverkehr ist problemlos möglich. Parkplätze sind nahe des Klosters vorhanden. Die Bushaltestelle Schlehdorf ist 300 Meter entfernt. Der Zug aus München fährt bis Murnau, von dortgeht der Bus in 25 Minuten zum Klostergut.
Es finden sich immer Fahrgemeinschaften. Bitte gib mir bei deiner Buchung an, ob du interessiert bist daran, Fahrer zu sein oder Mitfahrer aufzunehmen. Ich werde eine Liste (online anlegen), in welcher sich Fahrer und MItfahrer organisieren können!
Vor Ort sind wir mit dem Nahverkehr angebunden. Im Übernachtungspreis ist eine Gästecard enthalten, die alle unsere Strecken abdeckt. Der Kochelsee ist in 5 Gehminuten erreichbar. Der Dorfladen in einer Stunde zu Fuß. Im Ort sind zwei Wirtschaften fußläufig erreichbar.
Nach Absprache fahren wir auch mit dem Auto zu Wander-Startpunkten und bilden hier Fahrgemeinschaften.