
HAGEBUTTEN- OXYMEL FÜR DIE KALTE JAHRESZEIT
Wenn es Herbst wird, wollen wir eines: bloß nicht krank werden! Die Welt der Kräuter und Wildpflanzen im Oktober hält für die Hausapotheke wieder besondere Schätze parat. Ganz vorne: die Hagebutte!
Botanisch gesehen ist Hagebutte keine Pflanzenart, sondern die Frucht von Rosengewächsen, speziell für unsere Verwendung die Frucht der Wild- und Heckenrose. Die Frucht heißt Sammelfrucht und enthält ganz viele kleine Nüsschen (und Juckpulver, na klar!). Schon jetzt der Hinweis: wenn ihr die Frucht inkl. Innenleben nutzt, bitte filtert danach immer sehr fein ab, damit keine Härchen in Kontakt mit euren Schleimhäuten kommen. Die Inhaltsstoffe, die wir in den Früchten finden, sind u. a. besonders gut geeignet unser Immunsysten zu stärken, zudem wirken sie antientzündlich und antioxidativ. Besonders sticht das VItamin C hervor mit 400-1500 mg, in machen Sorten wurden sogar schon 5000mg gefunden. Zum Vergleich: 100 g Grünkohl enthält 105 mg. Die Angaben beziehen sich hier auf Rohkost und 100 g Pflanzengewicht. Weiterhin finden wir in der Hagebutte Fruchtsäuren, Gerbstoffe, Kieselsäure, Mineralien wie Magnesium, Zink und Kupfer, Vitamine und Flavonoide (in den Samen) und Galaktolipide (diese Stoffe werden gerade im Bezug auf Arthritis und Rheuma untersucht).
Wichtig beim Sammeln: je reifer die Frucht, desto mehr sinkt der Vitamin C Gehalt. Es macht also Sinn, zeitig zu sammeln und ich empfehle auch immer von unterschiedlichen Stellen, wenn möglich. So lösen wir auch direkt das Problem, dass die Hagebutte eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel ist und wir dann nicht zu viel an einem Ort entnehmen.
Aber wie bekommen wir die Stoffe nun praktisch gelöst und für den Alltag gut verwendbar? Die Lösung: Oxymel - ein Sauerhonig. Dieses Auszugsmittel ist schon in der Antike bekannt gewesen und laut HIppokrates ein wunderbares Stärkungs- und Aufbaumittel. Oxymel werden volksheilkundlich unglaublich viele positive Wirkungen für die Gesundheit zugesprochen, z. B: vitalisierend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd etc. Ich finde, es ist ein besonders hochwertiges Mittel für Pflanzenzubereitungen.
SAMMELN UND VORBEREITEN
SAMMELN:
Reife Früchte sammeln, wenn sie von der Hunds- bzw. Heckenrose sind, sollten sie unbedingt noch fest sein! Früchte waschen.
WAS DU SONST NOCH BRAUCHST:
• einen Messbecher
• eine Waage
• ein Messer oder eine Küchenmaschine
• einen Löffel
• sterilisiertes Glas
REZEPT UND ANLEITUNG
3 Teile Bio-Honig (wenn du keine Küchenmaschine nutzt, sollte es flüssiger Honig sein.
1 Teil Apfelessig, z. B. Dr. Höhls Bio Apfelessig (gibts im Alnatura und online)
... Teile Hagebutten (die Menge hängt davon ab, wie viel Oxymel du herstellst. Ich fülle ca. 1/2 mit Hagebutte auf)
MIT DEM MESSER:
Hagebutten von Blüte und Stiel befreien. Dann so klein es geht schneiden. Honig und Apfelessig mischen (= Oxymel von Oxy = sauer und Mel = Honig). Die Hagebutten und das Oxymel in ein Glas geben, beschriften und verschließen.
MIT DER KÜCHENMASCHINE:
Hagebutten von Blüte und Stiel befreien. Mit den restlichen Zutaten in den Mixbehälter geben und ca. 15 Sekunden mixen. Wenn du einen kräftigen Pürierstab hast, kannst du auch diesen nutzen! In ein Glas geben, beschriften und verschließen.
EXTRAHIEREN
Deinen Ansatz lässt du für drei Wochen bei Zimmertemperatur extrahieren. Im empfehle: setze ihn nicht dem direkten Sonnenlicht aus. Wenn du dran denkst, ist es sehr gut, den Ansatz täglich zu schütteln. Am Ende der Zeit filterst du den Ansatz fein ab.
einnehmen
Dein Oxymel trinkst du am besten kurweise morgens vor dem Frühstück und zwar so:
30 - 50 ml in lauwarmes Wasser oder Tee geben und das ganze für drei Wochen. Du wirst merken, dass Oxymels richtig gut schmecken. Das macht sie auch interessant in der Küche: stell doch mal ein Dressing auf Oxymel-Basis her oder veredle einen Cocktail.
+++ OXYMELS ERSETZEN KEINEN ARZT UND DIESE INFORMATIONEN STELLE ICH ZUR VERFÜGUNG NACH BESTEM GEWISSEN UND WISSEN TRADITIONELLER VOLKSHEILKUNDE+++

Ich wünsche Dir viel Freude beim Sammeln, Zubereiten und Genießen!
Du brauchst Anleitung beim Kräutersammeln?
Schau dich bei meinen Exkusionen und Workshops um. Mit mir lernst du über das Pflanzenjahr hinweg so einiges an essbaren Wildpflanzen kennen un wie du sie für dich nutzen kannst. Mit Klick auf das Bild gelangst du zu meinem Angebot. Ich freue mich auf Dich.
Kommentar schreiben
Angelika Dörge (Freitag, 05 November 2021 07:09)
Ich möchte oxymehl ansetzen bin ein Fan von Natur. Ich möchte nur das Verhältnis wissen wieviel von den einzelnen Zutatenbwussen.
Kann man momentan nich wild Hagebutten verwenden wir wohnen auf dem Dorf. Kann man auch nich hagebutte verwenden, wenn es bei uns schon Frosten hatte. Danke für info
Mfg Angelika
RENATE HALVAX (Samstag, 29 Januar 2022 09:19)
kann ich es auch mit selbstgemachten hagebuttenpulver machen und gleich verwenden
Maria Corches (Freitag, 25 März 2022 16:47)
Hallo,
Ich habe genau so gemacht, aber meine Frage: was ist die Haut die sich am obere Flächen gebildet hat?
Danke ❤
Emmi (Sonntag, 02 Oktober 2022 04:42)
Ich habe dazu eine Frage, müssen die kleinen Haare an den Kernen vorher entfernt werden?